Aktuelle Nachrichten rund um die Kreis­hand­werker­schaft

Pressemitteilung Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde

 

Magdeburg, 25. Februar 2022

 

Ehrwürdige Urkunden für junge Handwerker

 

Einheitliche Gesellenbriefe für alle Innungen der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde

 

Das Handwerk verknüpft Tradition mit den modernen Herausforderungen unserer Zeit. Vereinigt sind die Betriebe unserer Region in der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde. Dort erhalten die Lehrlinge nach erfolgreicher Ausbildung jetzt einheitliche und würdige Gesellenbriefe, die im Design an die traditionellen Meisterbriefe

angelehnt sind.

Kreishandwerksmeister Konrad Zahn unterschreibt die ersten Exemplare der neuen Gesellenbriefe im übersichtlichen A3-Format. Bei der Freisprechung

am 17. März in der Magdeburger Johanniskirche bekommen rund 150 junge Gesellen erstmals diese einheitlichen Gesellenbriefe: „Dies ist ein weiterer

Schritt zur Wertschätzung des Handwerks und seiner Mitglieder“, sagt Zahn, der auch Vorstandsvorsitzender der Kreishandwerkerschaft ist. Seit einigen

Jahren ist die Magdeburger Johanniskirche Schauplatz der Gesellen-Freisprechungen in der Region: „Deshalb haben wir das Gebäude als

Hintergrund-Motiv für die Gesellenbriefe ausgewählt“, erklärt Geschäftsführer Manuel Ballerstedt. Er hatte das Urkunden-Layout an

seinem Schreibtisch entworfen und anschließend in den Druck gegeben. Markant und hochwertig ist die silberne Schriftform der Urkunden-Überschrift.

Beim Meisterbrief dagegen ist die Überschrift in Gold gefasst - Bildhintergrund ist hier das Haus des Handwerks in Magdeburg.

 

Bisher kümmerte sich jede Innung separat um die Gesellenbriefe, die je nach Anbieter in großen Qualitätsunterschieden ausgereicht wurden. Ballerstedt:

„Nach wie vor steht es jeder Innung frei, die einheitlichen Gesellenbriefe mit weiteren Zugaben zu ergänzen.“ Als Beispiel nannte er eine schöne Geste

der Magdeburger Elektro-Innung, die den Junggesellen noch einen ansprechenden Bierkrug überreicht.

 

Mit der Freisprechung am 17. März absolvieren junge Handwerker aus den Bereichen Sanitär & Klima, Kfz, Elektro und Metall nach dreieinhalbjähriger Ausbildung den Schritt vom Azubi zum Gesellen. Oder wie Konrad Zahn sagt: „Mit der erfolgreichen Ausbildung haben sie ihren Führerschein fürs

Berufsleben erworben.“ Die Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde ist ein Verbund aus 800 Betrieben, der 2010 aus fünf Handwerkerschaften in den

Regionen Oschersleben, Haldensleben, Magdeburg, Schönebeck und dem Jerichower Land entstanden ist.


 

Coronavirus: Aktuelle Informationen

unter Aktuelles/ Coronavirus



Corona Soforthilfe

Bitte senden Sie die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antragsunterlagen per E-Mail an: soforthilfe-corona@ib-lsa.de

Wie funktioniert die Soforthilfe?
Corona-Soforthilfe_Hinweise_Wie-funktioniert-die-Soforthilfe.pdf (167.75KB)
Wie funktioniert die Soforthilfe?
Corona-Soforthilfe_Hinweise_Wie-funktioniert-die-Soforthilfe.pdf (167.75KB)



Merkblatt Kleinbeihilfen
Corona-Soforthilfe_Merkblatt_Kleinbeihilfen.pdf (33.84KB)
Merkblatt Kleinbeihilfen
Corona-Soforthilfe_Merkblatt_Kleinbeihilfen.pdf (33.84KB)


Richtlinie
Corona-Soforthilfe_Richtlinie.pdf (135.16KB)
Richtlinie
Corona-Soforthilfe_Richtlinie.pdf (135.16KB)


Die Anträge können bis zum 31. Mai 2020 eingereicht werden. Die Bundesregierung und das Land Sachsen-Anhalt stellen die Mittel zur Verfügung, um den Antragsberechtigten die Soforthilfe zu gewähren.

Neubesetzung der Stelle des Geschäftsführers in der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde


Während des Bewerbungsprozesses auf die Stelle des Geschäftsführers der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde konnte sich Herr Manuel Ballerstedt durchsetzen und erhielt nach Abstimmung im Vorstand  die deutliche Mehrheit und wird ab dem 16.08.2020 neuer  Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde.


Herr Ballerstedt ist 36 Jahre alt und kann bereits auf eine Vielzahl von Erfahrungen zurückgreifen.  Nach der handwerklichen Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker absolvierte Herr Ballerstedt eine Weiterbildung zum Kfz-Technikermeister und sammelte erste Führungserfahrung als Werkstattleiter. Durch Fleiß und ständige Bereitschaft sich weiterzubilden, entschloss sich Herr Ballerstedt ein duales wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium mit dem Schwerpunkt Automotiv zu absolvieren. Währenddessen sammelte er Erfahrungen im Controlling und als Assistent der Geschäftsführung. Aktuell ist Herr Ballerstedt im Vertrieb für Volkswagen tätig und verfügt über eine gute Kommunikation. Zusätzlich absolviert Herr Ballerstedt ein berufsbegleitendes Masterstudium zum Master of Business Administration an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und verfasst aktuell seine Masterarbeit. Aufgrund seines Ehrgeizes und seiner Flexibilität begrüßen wir Herrn Manuel Ballerstedt als neuen Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.


Konrad Zahn

Vorstandsvorsitzender



Mitgliederversammlung am 07.07.2020

Die Obermeister und Obermeisterinnen der Kreishandwerkerschaft Elbe Börde führten am 07.07.2020 unter Einhaltung des festgelegten Hygiene- und Infektionsschutzstandards ihre Mitgliederversammlung in Schönebeck im IGZ durch.

Neben vielen Beschlüssen, stellten sich zwei Bewerber für die Geschäftsführerstelle der Kreishandwerkerschaft Elbe- Börde vor..

Foto privat
Foto privat